fischhunters
  Spezielle Fischkunde
 

Spezielle Fischkunde

Aufgaben:
Stand :2010
Lösungen stehen ganz unten =)

1)   Wie unterscheidet sich der Huchen von der Regenbogenforelle?

      a)   Der Huchen ist rotgetupft

     b)   Der Huchen hat x-förmige Tupfen am Körper

     c)   Die Schwanzflosse des Huchen hat keine schwarzen Tupfen, Huchen werden viel größer

 2)   Welches unveränderliche Merkmal erlaubt die Unterscheidung des Jungzanders von anderen barschartigen Fischen?

      a)   Die blassere Färbung des Körpers

     b)   Der fehlende spitze Dorn am Kiemendeckel

     c)   Die nicht getrennte Rückenflosse

 

3)   Wodurch unterscheidet man Schwarz- und Forellenbarsch von den einheimischen Barscharten?

      a)   Besonders große Rückenflosse

     b)   In beiden Rückenflossen Stachelstrahlen

     c)   Die erste Rückenflosse mit den Stachelstrahlen ist wesentlich niedriger als die zweite

 

4)   Welche unveränderlichen Merkmale stellt man beim Milchner der Schleie außerhalb der Laichzeit fest?


     a)   2. Strahl der Bauchflossen verdickt

     b)   Langausgezogene Rückenflosse und grauer Bauch

     c)   Besonders großer Kopf und Laichhaken am Unterkiefer

 

5)   Was sind Glasaale?

      a)   Aale im Jugendstadium: Ihr Körper ist transparent

     b)   Aale, die von einer Krankheit befallen sind

     c)   Eine Kümmerform des Aales

 

6)   Bei welchen der aufgeführten Fische sind die Kiefer bezahnt?

 

     a)   Brassen (Blei), Güster, Zährte

     b)   Aland, Döbel, Häsling

     c)   Forelle, Hecht, Barsch

 7)   Woran ist der Dornhai zu erkennen?

 

     a)   Vor jeder Rückenflosse ist ein Dorn, die Afterflosse fehlt

     b)   Die zweite Rückenflosse ist größer als die erst

     c)   Er hat eine besonders große Afterflosse, Dorn nur vor der ersten Rückenflosse

 

8)   Welche von den drei aufgeführten Karpfenarten ist die Urform?

 

     a)   Wildkarpfen

     b)   Zeilkarpfen

     c)   Spiegelkarpfen

 

9)   Wie unterscheidet man die Rutte vom Zwergwels?

 

     a)   Sie hat eine Bartel und eine geteilte, lang ausgezogene Rücken- und Afterflosse

     b)   Sie hat sechs Barteln. eine kleine vorne liegende Rückenflosse

     c)   Sie hat vier Barteln und kehlständige Bauchflossen

 

10)   Auf welchen Fisch trifft folgende Beschreibung zu:?

 

     a)   Dorsch

     b)   Wittling

     c)   Schellfisch

 

11)   Was sind Blankaale?

 

     a)   Hell gefärbte Alle mit breiter Maulspalte

     b)   Aale, die in das Süßwasser aufsteigen

     c)   Aale, die zum Laichen abwandern

  

 

12)   Welche unveränderlichen Merkmale zieht man bei Döbel und Aland zur Artenbestimmung heran?

 

     a)   Schuppenkleid und Bezahnung der Schlundknochen

     b)   Bezahnung des Pflugscharbeins

     c)   Bezahnung der Kiefer

   

 

13)   Welcher Fisch ist das: Weit ans Schwanzende versetzte Rücken- und Afterflosse, schnabelartig verlängerter Unterkiefer?

 

     a)   Hornhecht

     b)   Makrele

     c)   Sandaal

   

   

 

14)   Welche von den aufgeführten Fischarten haben den höchsten Sauerstoffbedarf?

 

     a)   Karauschen

     b)   Zander

     c)   Forellen

 

15)   Welche der aufgeführten Fische heften ihren Laich hauptsächlich an Kraut und Gestrüpp?

 

     a)   Brassen (Blei), Schleie, Karpfen Zander und Barsch

     b)   Forelle, Lachs und Saibling

     c)   Barbe, Rutte und Äsche

 

16)   Wie ist das Pflugscharbein beim Huchen bezahnt?

 

     a)   Mit Quer- und Längsreihen

     b)   Eine Längsreihe auf dem Stiel

     c)   Eine Querreihe auf der Platte

   

 

17)   Welche Merkmale weist der abwandernde Aal auf?

 

     a)   Großer Fettgehalt, kleine Augen, wesentlich vergrößerte Flossen

     b)   Gelbfärbung

     c)   Rücken dunkel. Bauch silberglänzend, eingezogener After, erweiterte Augen, großer Fettgehalt

 

18)   Durch welches deutlich sichtbare Merkmal unterscheiden sich Salmoniden von Cypriniden?

 

     a)   Durch die Fettflosse

     b)   Durch die Stachelstrahlen

     c)   Durch einen geschlossenen Flossensaum um den Hinterkörper

 

19)   Welcher Plattfisch hat auf der beschuppten, glatten Augenseite und auf den Flossen große rötliche Punkte?

 

     a)   Die Scholle

     b)   Die Seezunge

     c)   Die Flunder

 

20)   Welcher Fisch ist gemeint: Körper torpedoförmig, Unterlippe mit hornig-scharfem Rand, Schlundzähne einreihig, Bauchfell schwarz?

 

     a)   Aland

     b)   Döbel

     c)   Nase

 

21)   welcher Aufstellung ist die Anzahl der Barteln bei den Fischen richtig angegeben?

 

     a)   Schlele-1, Rutte-4, Kapfen-5, Wels-2, Barbe-2, Gründling-4

     b)   Schleie-2, Rutte-1, Karpfen-4. Wels-5, Barbe-4, Gründllng-2

     c)   Schleie-2, Rutte-5, Karpfen-5, Wels-4, Barbe-2, Gründllng-2

   

 

22)   Welche der aufgeführten Fische wurden bei uns eingebürgert?

 

     a)   Äsche und Wels

     b)   Huchen und Seesaibling

     c)   Bachsaibling und Regenbogenforelle

 

23)   Welche Flossenstellung ist für das Rotauge (Plötze) kennzeichnend?

 

     a)   Die Rückenflosse beginnt senkrecht über dem Ansatz der Bauchflossen

     b)   Die Rückenflosse beginnt senkrecht über dem Ansatz der Brustflossen

     c)   Die Rückenflosse endet senkrecht vor dem Ansatz der Bauchflossen

 

24)   Bei welcher Salmonidenart haben die paarigen Flossen und die Afterflosse einen weiß schwarzen Saum?

 

     a)   Bachsaibling

     b)   Regenbogenforelle

     c)   Huchen

 

25)   Was für ein Skelett haben Neunaugen?

 

     a)   Ein Knochenskelett

     b)   Ein knorpeliges Skelett

     c)   Sie haben kein Stützskelett

 

26)   Auf welchen Fisch passt folgende Beschreibung: Sommerlaicher, zwei kleine Barteln, gelb-grünliche Färbung, abgerundete Flossen, Bodenfisch?

 

     a)   Karausche

     b)   Schleie

     c)   Rutte

 

27)   Welche Beschreibung trifft auf den Kaulbarsch zu?

 

     a)   Er hat nur hartstrahlige Flossen

     b)   Zwischen der hart- und weichstrahligen Rückenflosse besteht eine Lücke

     c)   Hartstrahlige Rückenflosse ist mit der weichstrahligen Rückenflosse durch Flossenhaut verbunden

 

28)   Welcher der aufgeführten Fische hat keine Barteln?

 

     a)   Barbe

     b)   Nase

     c)   Rutte

   

 

29)   Welcher aufgeführte Fisch hat ein vorstülpbares Rüsselmaul?

 

     a)   Hecht

     b)   Barsch

     c)   Brassen (Blei)

 

30)   Welche Fische haben Schlundzähne?

 

     a)   Forellenartige

     b)   Barschartige

     c)   Karpfenartige

 

31)   Welche unveränderlichen Merkmale zieht man bei den Cypriniden zur Artbestimmung heran?

 

     a)   Anzahl und Stellung der Schlundzähne

     b)   Form der Hautzähne

     c)   Schuppenreihe an der Fettflosse

 

32)   Welcher Fisch klebt die Eier an Wurzelwerk und Steine?

 

     a)   Bachforelle

     b)   Hecht

     c)   Zander

   

 

33)   Woran erkennt man bei den meisten großmauligen Salmoniden den Milchner?

 

     a)   Am größeren Kopf und am Laichhaken

     b)   Am Laichausschlag

     c)   Am vorstülpbaren Rüsselmaul

  

 

34)   Woher hat das Neunauge seinen Namen?

 

     a)   Es hat ein Nasenloch und auf jeder Seite ein Auge und sieben Kiemenöffnungen

     b)   Es hat neun Augen

     c)   Es hat nur ein Auge an jeder Seite aber neun Kiemenöffnungen

   

 

35)   Welche der aufgeführten Fische haben keine Schwimmblase?

 

     a)   Karpfen, Zander, Rotauge (Plötze)

     b)   Hecht, Barsch, Karauschen

     c)   Mühlkoppe, Makrele

 

36)   Welche der aufgeführten Fische sind Kieslaicher?

 

     a)   Salmoniden, Nase, Barbe

     b)   Hecht, Zander, Barsch, Brassen (Blei)

     c)   Karpfen, Schleie, Rotauge (Plötze), Karausche

 

37)   Welche der aufgeführten Fische haben keine sichtbare Seitenlinie?

 

     a)   Hering, Maifisch und Finte

     b)   Aland, Döbel und Häsling (Hasel)

     c)   Barbe, Rotfeder und Gründling

 

38)   Welche der aufgeführten Salmoniden sind einheimische Fische?

 

     a)   Regenbogenforellen

     b)   Bachsaibling

     c)   Seeforellen

 

39)   Auf welchen Fisch trifft folgende Beschreibung zu: Plattfisch mit rauer, schuppenloser Augenseite, zu beiden Seiten der Seitenlinie Knochenhöcker Unterseite undurchsichtig weiß?

 

     a)   Flunder

     b)   Scholle

     c)   Steinbutt

   

 

40)   Welche aufgeführte Fischfamilie bevorzugt klares, kühles und sauerstoffreiches Wasser?

 

     a)   Cyprinrden (Karpfenartige)

     b)   Salmoniden (Lachsartige)

     c)   Welse

 

41)   Welcher Fisch hat nur eine Bartel an der Unterlippe?

 

     a)   Wels

     b)   Rutte (Aalquappe)

     c)   Barbe

 

42)   Wo laicht die Forelle?

 

     a)   An Kraut

     b)   Im Freiwasser

     c)   Im Kiesbett

 

43)   Auf welchen Fisch passt folgende Beschreibung: Er hat rote Augen, ein endständiges Maul, gerundeten Bauch, die Rückenflosse beginnt senkrecht über dem Ansatz der Bauchflosse?

 

     a)   Güster

     b)   Rotauge (Plötze)

     c)   Rotfeder

 

44)   Welcher im Süßwasser lebende Fisch hat kehlständige Bauchflossen?

 

     a)   Rutte (Quappe)

     b)   Barsch

     c)   Aal

 

45)   Wodurch unterscheidet sich der Wels vom Zwerg- oder Katzenwels?

 

     a)   Langer Rückenflossensaum, sechs gleich lange Barteln

     b)   Keine Barteln, langer Rücken- und Afterflossensaum

     c)   Vier kürzere Barteln am Unterkiefer und zwei sehr lange am Oberkiefer

 

46)   Welcher Fisch ist gemeint: Torpedoform, wenige schwarze Punkte meist oberhalb der Seitenlinie, Pflugscharbein, eine Längsreihe Zähne, Jungfisch hat keine rote Zeichnung auf der Fettflosse?

 

     a)   Meerforelle

     b)   Lachs

     c)   Regenbogenforelle

 

47)   Welcher in unseren Gewässern vorkommende Fisch hat die meisten Barteln?

 

     a)   Wels

     b)   Barbe

     c)   Schlammpeitzger

 

48)   Welcher Süßwasserfisch hat einen scharf gekielten Bauch?

 

     a)   Rotfeder

     b)   Rotauge (Plötze)

     c)   Elritze (Pfrille)

 

49)   Woran erkennt man den männlichen Krebs?

 

     a)   Erstes Schwimmbeinpaar voll zu Begattungsgriffeln umgebildet

     b)   Ist nicht zu erkennen

     c)   An der Farbe

 

50)   Wodurch unterscheidet man u. a. den Brassen von der sehr ähnlichen Güster?

 

     a)   Durch die Brustflossen, die beim Brassen viel kürzer sind

     b)   Durch die Barteln

     c)   Durch die Brustflossen, die beim Brassen bis zum Ansatz der Bauchflosse reichen

 

51)   Bei welcher Fischart ist der Rogen giftig?

 

     a)   Barbe

     b)   Wels

     c)   Rutte

 

52)   Welcher von den aufgeführten barschartigen Fischen hat keinen spitzen Dorn am Kiemendeckel?

 

     a)   Zander

     b)   Kaulbarsch

     c)   Flussbarsch

 

53)   Wie sieht der Aland (Nerfling) aus?

 

     a)   Hat eine Fettflosse

     b)   Maul oberständig, Körper torpedoförmig

     c)   Endständiges Maul, seitlich zusammengedrückter Körper

 

54)   Wie unterscheidet man den Schuppenkarpfen von der Karausche?

 

     a)   Keine äußeren Unterschiede

     b)   Karpfen vier und Karausche keine Barteln

     c)   Karpfen vier und Karausche zwei Barteln

 

55)   Woran erkenne ich den Äschenmilchner?

 

     a)   Stärker ausgeprägte Bauchflossen

     b)   Lang ausgezogene Afterflosse mit vielen schwarzen Punkten

     c)   Wimpel artig lang ausgezogene Rückenflosse, grauer Bauch

 

56)   Wo kommen außer Zander, Barsch und Kaulbarsch noch andere barschartige Fische vor?

 

     a)   Donaugebiet

     b)   Emsgebiet

     c)   Elbegebiet

 

57)   Welche der aufgeführten Fische sind Dorschartige?

 

     a)   Makrele, Hornhecht, Aalmutter

     b)   Steinbutt, Scholle, Flunder

     c)   Köhler, Wittling, Schellfisch

 

58)   Welche Körperform hat die Güster?

 

     a)   Pfeilförmig

     b)   Torpedoförmig

     c)   Hochrückig. seitlich abgeplattet

 

59)   Welchen der aufgeführten Fische fehlen die Bauchflossen?

 

     a)   Schleie und Barbe

     b)   Hecht und Zander

     c)   Meeraal (Conger) und Flussaal

 

60)   Woran kann ich die Zährte (Rußnase) von der Nase unterscheiden?

 

     a)   Lange Afterflosse, 17-22 Weichstrahlen, Rüsselmaul, eine Reihe Zähne am Schlundknochen

     b)   Lange Rückenflossen, zwei Reihen Zähne auf dem Schlundknochen

     c)   Rücken- und Afterflossen nahe der Schwanzflosse

 

 _____________________________________________________
Lösungen:
1c,2b,3c,4a,5a,6c,7a,8a,9a,10a
11c,12a,13a,14c,15a,16c,17c,18a,19a,20c
21b,22c,23a,24a,25b,26b,27c,28b,29c,30c
31a,32c,33a,34a,35c,36a,37a,38c,39c,40b
41b,42c,43b,44a,45c,46b,47c,48a,49a,50c,
51a,52a,53c,54b,55c,56a,57c,58a,59c,60a

 

 

 

 

 

Formularende

 

 
  Insgesamt waren schon 23824 Besucherhier!  
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden